Strohballenbauweise
Die Strohballenbauweise bietet verschiedene Ansätze, um nachhaltige und energieeffiziente Häuser zu errichten. Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei gängige Methoden vor: die tragende und die nicht tragende Strohballenbauweise. Außerdem erfahren Sie alles über den Ablauf des Bauprozesses und was Sie dabei beachten müssen.
Strohballenbauweisen
- Tragende Strohballenbauweise: Bei der tragenden Strohballenbauweise werden die Strohballen als Teil der Tragstruktur des Gebäudes verwendet. Die Ballen werden auf einem soliden Fundament platziert und dienen als Stütze für das Dach. Die Ballen werden mit einer Lehm- oder Kalkputzschicht versehen, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Diese Bauweise ermöglicht große Gestaltungsfreiheit und bietet eine hohe Tragfähigkeit.
- Nichttragende Strohballenbauweise: Bei der nichttragenden Strohballenbauweise werden die Strohballen als zusätzliche Isolationsschicht in einer konventionellen Holz- oder Stahlrahmenkonstruktion eingesetzt. Die Ballen werden zwischen den Holz- oder Stahlträgern platziert und dienen als Wärmedämmung. Anschließend wird eine äußere Schutzschicht, beispielsweise aus Lehm oder Putz, aufgetragen. Diese Methode kombiniert die Vorteile der Strohballenbauweise mit der Flexibilität anderer Bauweisen.
Ablauf des Hausbaus in Strohballenbauweise
Der Bau eines Strohballenhauses in erfolgt in mehreren Schritten:
1. Planung und Genehmigungen
Bei der Errichtung eines neuen Hauses ist es von entscheidender Bedeutung, zu Beginn den rechtlichen Rahmen abzustecken und die erforderlichen Genehmigungen einzuholen. Dieser Prozess beginnt mit der gründlichen Ermittlung der Bauvorschriften, die für das geplante Bauvorhaben gelten. Hierbei werden die örtlichen Bestimmungen, Bauvorschriften und Richtlinien berücksichtigt.
Parallel zur Prüfung der Bauvorschriften ist es wichtig, ein geeignetes Baugrundstück auszuwählen. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel die Lage, die Verfügbarkeit von Infrastruktur, die Zugänglichkeit und die Bodenbeschaffenheit. Es ist entscheidend, dass das gewählte Grundstück den Anforderungen des geplanten Hausbaus entspricht.
Nachdem die Bauvorschriften analysiert und das passende Baugrundstück gefunden wurde, erfolgt die Erstellung eines detaillierten Bauplans. Dabei werden die gewünschte Größe und das Design des Hauses berücksichtigt. Der Bauplan beinhaltet die genauen Abmessungen des Hauses, die Aufteilung der Räume, die Platzierung von Fenstern und Türen, die Positionierung der elektrischen Anschlüsse und sanitären Einrichtungen sowie weitere spezifische Details.
Bei der Strohballenbauweise wird der Bauplan in enger Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und anderen Fachleuten erstellt, um sicherzustellen, dass er den geltenden Bauvorschriften und den individuellen Bedürfnissen des Bauherren entspricht. Wir haben Ihnen auf unserer Webseite bereits eine Vorauswahl an Strohballenhaus Anbietern bereitgestellt. Eventuelle Anpassungen oder Änderungen am Bauplan werden vorgenommen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Die Ermittlung der Bauvorschriften, die Auswahl des Baugrundstücks und die Erstellung eines durchdachten Bauplans sind die grundlegenden Schritte, um den Bauprozess eines Hauses erfolgreich zu beginnen. Es ist wichtig, diese Schritte sorgfältig durchzuführen, um zukünftige Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass das geplante Haus den individuellen Anforderungen und den rechtlichen Vorgaben entspricht.
2. Grundlagen legen
Bevor mit dem eigentlichen Bau begonnen werden kann, ist es erforderlich, das Baugrundstück entsprechend vorzubereiten. Dieser wichtige Schritt umfasst mehrere Aufgaben, um eine solide Basis für das Haus zu schaffen.
Zunächst werden Fundamentgräben ausgehoben, um Platz für das Fundament zu schaffen. Dieser Prozess erfordert präzise Vermessung und Ausrichtung, um sicherzustellen, dass die Gräben die korrekten Abmessungen haben und den Anforderungen des Bauvorhabens entsprechen. Die Gräben werden in der Regel bis zu einer festgelegten Tiefe ausgehoben, um eine stabile Grundlage zu gewährleisten.
Nachdem die Fundamentgräben fertiggestellt sind, erfolgt entweder das Gießen einer Fundamentplatte oder die Errichtung von Fundamentpfeilern. Bei der Fundamentplatte handelt es sich um eine ebene Betonplatte, die über die gesamte Grundfläche des Hauses gegossen wird. Diese Platte bietet eine solide Basis für den Aufbau des Hauses. Alternativ dazu können auch Fundamentpfeiler verwendet werden, die strategisch platziert sind, um das Gewicht des Hauses zu tragen. Die Wahl zwischen einer Fundamentplatte und Fundamentpfeilern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Bodenbeschaffenheit, der Größe des Hauses und den baurechtlichen Vorgaben.
Zusätzlich zur Fundamentplatte oder den Fundamentpfeilern wird eine angemessene Drainageschicht geschaffen, um Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern. Diese Schicht besteht normalerweise aus Kies oder Schotter und hilft dabei, überschüssiges Wasser vom Fundament wegzuleiten. Dadurch wird das Risiko von Schäden durch Feuchtigkeit reduziert und die Stabilität des Gebäudes verbessert.
Die Vorbereitung des Baugrundstücks ist ein kritischer Schritt, um sicherzustellen, dass das Haus auf einer stabilen und sicheren Grundlage steht. Durch das Ausheben der Fundamentgräben, das Gießen der Fundamentplatte oder den Bau von Fundamentpfeilern und die Schaffung einer angemessenen Drainageschicht wird die Grundlage für den weiteren Bau gelegt. Eine fachgerechte Vorbereitung des Baugrundstücks ist unerlässlich, um langfristige strukturelle Integrität und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit zu gewährleisten.
3. Errichtung der Rahmenstruktur
Nachdem das Baugrundstück vorbereitet wurde, erfolgt der nächste Schritt beim Bau Strohballenbauweise: die Errichtung der Rahmenstruktur. Dieser Schritt umfasst verschiedene Maßnahmen, um eine stabile und solide Grundstruktur für das Haus zu schaffen.
Zunächst werden Holzpfosten oder -balken auf dem Fundament platziert, um die Grundlage für die Rahmenstruktur zu legen. Diese Holzelemente werden präzise positioniert und befestigt, um eine robuste Basis zu gewährleisten. Sie dienen als Stütze für das gesamte Gebäude.
Anschließend werden Holzstreben angebracht, die als zusätzliche Unterstützung für die Strohballenwände dienen. Diese Streben werden strategisch positioniert und mit den Holzpfosten oder -balken verbunden, um Stabilität und Festigkeit zu gewährleisten. Sie tragen dazu bei, die Last der Strohballen gleichmäßig zu verteilen und das Haus strukturell solide zu machen.
Neben der Rahmenstruktur werden auch die Dachsparren und Deckenbalken installiert. Die Dachsparren werden entlang der oberen Kanten der Rahmenstruktur platziert und dienen als Träger für das Dach. Sie werden sorgfältig ausgerichtet und sicher befestigt, um die Stabilität des Daches zu gewährleisten. Die Deckenbalken werden im Inneren des Hauses angebracht, um die Decke zu stützen und zusätzliche strukturelle Integrität zu bieten.
Die Platzierung von Holzpfosten oder -balken, die Anbringung von Holzstreben als Stütze für die Strohballenwände und die Installation von Dachsparren und Deckenbalken sind wichtige Schritte bei der Errichtung der Rahmenstruktur eines Strohballenhauses. Durch diese Maßnahmen wird eine starke und belastbare Struktur geschaffen, die das Gewicht der Strohballen und des Dachs tragen kann. Eine solide Rahmenstruktur ist von entscheidender Bedeutung, um ein sicheres und stabiles Strohballenhaus zu gewährleisten.
4. Vorbereitung der Strohballen
Um qualitativ hochwertige Strohballenwände für ein Strohballenhaus zu schaffen, sind mehrere Schritte erforderlich. Diese Schritte umfassen die Auswahl von geeignetem Stroh, das Messen und Schneiden der Strohballen auf die richtige Größe und das Entfernen von überschüssigem Stroh, um eine ebene Oberfläche zu gewährleisten.
Zunächst ist es wichtig, Stroh von hoher Qualität auszuwählen. Achten Sie darauf, dass es sich um ausgewiesenes Baustroh handelt. Idealerweise sollten die Halme wenig Feuchtigkeit enthalten. Dies gewährleistet eine bessere Festigkeit und Haltbarkeit der Strohballen. Beim Auswahlprozess sollten auch mögliche Verunreinigungen oder Schädlingsbefall berücksichtigt werden, um eine optimale Strohqualität zu gewährleisten.
Nachdem das geeignete Stroh ausgewählt wurde, erfolgt das Messen und Schneiden der Strohballen auf die richtige Größe für die Wände. Je nach den spezifischen Abmessungen des Hauses und des gewünschten Wandlayouts werden die Strohballen entsprechend zugeschnitten. Dies kann mit Hilfe von Werkzeugen wie Sägen oder Messern erfolgen. Es ist wichtig, präzise Maße zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Strohballen bündig aneinanderpassen und eine gleichmäßige Wandfläche entsteht.
Die Auswahl von hochwertigem Stroh, das Messen und Schneiden der Strohballen auf die richtige Größe und das Entfernen von überschüssigem Stroh sind wesentliche Schritte, um qualitativ hochwertige Strohballenwände zu schaffen. Durch sorgfältige Durchführung dieser Aufgaben wird eine stabile und ebene Oberfläche für die weitere Gestaltung und Veredelung der Strohballenwände geschaffen.
5. Errichtung der Strohballenwände
Nachdem das Stroh vorbereitet wurde, geht es zur eigentlichen Konstruktion der Strohballenwände. Dabei werden die vorbereiteten Strohballen zwischen den Holzstreben gestapelt, um die Wände des Strohballenhauses zu formen.
Beim Stapeln der Strohballen ist es wichtig, sie eng aneinander zu platzieren, um eine solide Wandstruktur zu gewährleisten. Die Ballen werden sorgfältig zwischen den Holzstreben platziert, wobei darauf geachtet wird, dass sie bündig aneinanderliegen. Durch das engmaschige Anordnen der Ballen wird eine stabile Wand geschaffen, die eine gute Wärmedämmung und strukturelle Integrität bietet.
Um die Strohballenwand weiter zu stabilisieren, werden die Ballen verdichtet. Dies geschieht, indem man mit Gewicht oder Druck auf die Ballen wirkt, um sie fester zusammenzupressen. Dieser Verdichtungsprozess erhöht die Stabilität der Wand und verringert das Risiko von Lücken oder Hohlräumen innerhalb der Strohballen.
Um die Strohballen an der Rahmenstruktur zu befestigen, wird Drahtgeflecht oder Stangen verwendet. Diese werden horizontal entlang der Ballen angebracht und mit der Rahmenstruktur verbunden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Strohballen fest an ihrem Platz gehalten werden und die Wandstruktur stabil bleibt. Das Drahtgeflecht oder die Stangen dienen als zusätzliche Verankerung für die Ballen und unterstützen die strukturelle Integrität der Strohballenwand.
Nachdem die Strohballen platziert und befestigt wurden, wird die Oberfläche der Strohballenwand geglättet. Dies kann durch Bürsten, Abschneiden von überstehenden Halmen oder Anbringen einer dünnen Putzschicht erfolgen. Durch das Glätten der Oberfläche wird eine gleichmäßige und ästhetisch ansprechende Wandfläche geschaffen, die bereit ist für weitere Veredelungsmaßnahmen wie das Auftragen von Putz oder Farbe.
Durch das Stapeln der vorbereiteten Strohballen, das Verdichten der Ballen, das Anbringen von Drahtgeflecht oder Stangen zur Befestigung und das Glätten der Oberfläche entsteht eine solide und stabile Strohballenwand. Diese Wandstruktur bildet das Grundgerüst des Strohballenhauses und bietet eine gute Wärmedämmung sowie eine natürliche und nachhaltige Baumethode.
6. Dachbau
Nachdem die Dachsparren installiert sind, werden zwischen den Sparren Strohballen platziert. Die Strohballen dienen als Isolierungsschicht und füllen den Raum zwischen den Sparren vollständig aus. Durch die Verwendung von Strohballen als Dämmmaterial kann eine hohe Wärmedämmleistung erreicht werden, da Stroh natürliche isolierende Eigenschaften besitzt.
Um das Stroh vor Feuchtigkeit zu schützen, wird in der Regel eine zusätzliche Schicht über den Strohballen angebracht. Dies kann beispielsweise eine Dampfbremse oder eine luftdichte Membran sein, die verhindert, dass Feuchtigkeit von innen in das Stroh eindringt. Es ist wichtig, das Dach so zu konstruieren, dass es vor Feuchtigkeit und Wassereintritt geschützt ist, um das Strohballenmaterial langfristig zu erhalten.
Über den Strohballen und der Schutzschicht wird dann die Dacheindeckung angebracht. Die Dacheindeckung kann wie zuvor erwähnt aus verschiedenen Materialien bestehen, wie beispielsweise Dachschindeln, Metalldachplatten oder Schilfrohrmatten. Die Dacheindeckung schützt das Stroh und die darunterliegende Konstruktion vor den Elementen.
7. Abschluss der Außenhülle
Nachdem die Strohballenwand konstruiert wurde und der Dachbau abgeschlossen ist, folgen weitere Schritte, um die Wand zu schützen und das Haus funktional zu gestalten.
Zunächst wird eine witterungsbeständige Schicht auf die Strohballenwand aufgebracht. Hierbei kommen häufig Materialien wie Lehmputz oder Kalkverputz zum Einsatz. Diese Putzschichten dienen als Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder starkem Wind. Sie bieten eine zusätzliche Barriere gegen Feuchtigkeit und verbessern die Haltbarkeit der Strohballenwand.
Der Putz wird sorgfältig auf die Oberfläche der Strohballenwand aufgetragen und glattgestrichen. Er dient nicht nur als Schutzschicht, sondern verleiht der Wand auch ein ästhetisches Aussehen. Bei Bedarf können verschiedene Techniken angewendet werden, um eine texturierte oder strukturierte Oberfläche zu erzeugen.
Nachdem die Strohballenwand verputzt ist, erfolgt die Installation von Fenstern und Türen. Sie werden fachgerecht in die Öffnungen eingebaut und mit der Wandstruktur verbunden. Es ist wichtig, hochwertige und energieeffiziente Fenster und Türen auszuwählen, um den Komfort und die Energieeffizienz des Hauses zu maximieren.
8. Innenausbau
Nachdem die äußeren Aspekte des Strohballenhauses behandelt wurden, sind nun die Innenarbeiten an der Reihe. Dazu gehören die Errichtung von Innenwänden, die Verlegung von elektrischen Leitungen sowie die Installation von Sanitäranlagen und Rohrleitungen.
Abhängig von der Hauskonfiguration werden Innenwände errichtet, um verschiedene Räume zu schaffen. Hierbei werden oft Holzständerwerk, Lehmziegel oder andere geeignete Materialien verwendet.
Parallel zur Errichtung der Innenwände werden die elektrischen Leitungen verlegt. Dies beinhaltet das Verlegen der Kabel in den Wänden, um Strom zu den verschiedenen Räumen und Bereichen des Hauses zu liefern. Zudem werden Steckdosen, Schalter und Beleuchtungskörper installiert. Es ist wichtig, dass diese Arbeiten von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um die Sicherheit und Konformität mit den geltenden Vorschriften zu gewährleisten.
Des Weiteren erfolgt die Installation von Sanitäranlagen und Rohrleitungen. Hierbei werden die erforderlichen Rohre verlegt, um Wasser zu den sanitären Anlagen wie Waschbecken, Duschen und Toiletten zu führen. Abhängig von den individuellen Bedürfnissen können auch Heizungs- und Lüftungssysteme eingebaut werden. Bei diesen Arbeiten ist es ratsam, einen Fachmann für Sanitärinstallationen hinzuzuziehen, um eine korrekte Ausführung und die Einhaltung der örtlichen Vorschriften sicherzustellen.
In diesem Baubschnitt ist es wichtig, qualifizierte Fachkräfte für die Aufgaben einzusetzen, um ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.
9. Bodenbeläge
Nachdem die grundlegenden Schritte beim Bau eines Strohballenhauses abgeschlossen sind, geht es nun an die Gestaltung und Einrichtung des Innenraums. Hierbei werden verschiedene Elemente berücksichtigt, um ein komfortables und ästhetisch ansprechendes Wohnambiente zu schaffen.
Zu Beginn erfolgt die Verlegung von Bodenbelägen. Je nach individuellem Geschmack und den Anforderungen des Raums können verschiedene Materialien wie Holz, Fliesen oder andere Bodenbeläge gewählt werden. Diese Bodenbeläge werden fachgerecht verlegt und sorgen für eine angenehme und strapazierfähige Oberfläche im gesamten Haus.
Im Anschluss daran werden Wandverkleidungen oder Tapeten angebracht. Diese dienen nicht nur zur Verschönerung der Wände, sondern können auch zusätzlichen Schutz bieten und den Raum akustisch isolieren. Wandverkleidungen aus Holz, Gipskarton oder anderen Materialien verleihen dem Raum eine warme und einladende Atmosphäre, während Tapeten eine Vielzahl von Designs und Mustern bieten, um den persönlichen Stil widerzuspiegeln.
Nachdem die Wände vorbereitet sind, können sie nach Bedarf gestrichen werden. Die Auswahl der Farben und Farbschemata liegt ganz bei den individuellen Vorlieben der Bewohner. Das Malen der Innenwände verleiht dem Raum eine frische und gepflegte Ausstrahlung und trägt zur Gestaltung des gewünschten Wohnambientes bei.
Zusätzlich zur Wandgestaltung erfolgt der Einbau von Einbauschränken, Regalen und anderen Inneneinrichtungen. Diese dienen zur Organisation und Aufbewahrung von Gegenständen und ermöglichen eine effiziente Nutzung des vorhandenen Platzes. Einbauschränke bieten Stauraum für Kleidung, während Regale die Möglichkeit bieten, Bücher, Dekorationsgegenstände oder andere persönliche Gegenstände zu präsentieren.
Die Verlegung von Bodenbelägen, die Anbringung von Wandverkleidungen oder Tapeten, das Malen der Innenwände nach Bedarf und der Einbau von Einbauschränken, Regalen und anderen Inneneinrichtungen vervollständigen die Gestaltung des Innenraums eines Strohballenhauses. Durch diese Schritte wird ein komfortables, funktional gestaltetes und individuell angepasstes Wohnumfeld geschaffen, das den Bedürfnissen und Vorlieben der Bewohner entspricht.
Wenn sie sich für ökologisches Indoor Design interessieren, finden sie weitere Informationen bei ökohausbauen.de.
10. Abschließende Arbeiten
Nach Abschluss der Bauphase in Strohballenbauweise stehen noch einige abschließende Arbeiten an, um sicherzustellen, dass alles den geltenden Bauvorschriften entspricht und das Grundstück sauber und ordentlich hinterlassen wird.
Zunächst erfolgen Inspektionen des fertiggestellten Hauses. Diese Inspektionen dienen dazu, sicherzustellen, dass alle Konstruktions- und Sicherheitsstandards eingehalten wurden. Hierbei werden mögliche Mängel, Unregelmäßigkeiten oder Sicherheitsrisiken identifiziert und behoben. Insbesondere bei Strohballenhäusern ist es wichtig, dass die Dämmung, Konstruktion und Feuersicherheit den Vorschriften entsprechen.
Des Weiteren wird das Baugrundstück gereinigt. Während des Baus können sich Baumaterialien, Werkzeuge und andere Baureste auf dem Grundstück ansammeln. Diese werden entfernt und das Grundstück wird von Schutt und Abfall befreit. Eine gründliche Reinigung sorgt nicht nur für ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild, sondern auch für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Zustand des Grundstücks.
Abschließend werden alle erforderlichen Dokumente, Genehmigungen und Zertifikate eingeholt, um die ordnungsgemäße Fertigstellung und Konformität des Strohballenhauses zu bestätigen. Dies kann die Überprüfung von Bauplänen, Genehmigungen für bestimmte Konstruktionsaspekte oder auch Energieeffizienzzertifikate umfassen. Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen zu sammeln und sicherzustellen, dass das Haus den rechtlichen Bestimmungen entspricht.
Die Durchführung von Inspektionen, um die Einhaltung der Bauvorschriften zu gewährleisten, und die gründliche Reinigung des Baugrundstücks sind entscheidende Schritte am Ende des Bauprozesses in Strohballenbauweise. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass das Haus den erforderlichen Standards entspricht und das Grundstück in einem guten Zustand hinterlassen wird. Eine sorgfältige Abschlussinspektion und die Erfüllung aller rechtlichen Anforderungen tragen dazu bei, dass das Strohballenhaus erfolgreich abgeschlossen und bereit für den Einzug der Bewohner ist.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dies nur ein allgemeiner Ablauf ist und dass die genauen Schritte und Reihenfolge je nach den spezifischen Anforderungen und örtlichen Bauvorschriften variieren können.
Wichtig! Das müssen Sie beim Bau in Strohballenbauweise beachten!
Das Verputzen von Strohballen erfordert eine trockene und stabile Oberfläche, um eine gute Haftung des Verputzes zu gewährleisten und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Wenn das Stroh feucht ist, kann dies zu Schimmelbildung, Fäulnis oder einer unzureichenden Haftung des Putzes führen.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Strohballen vor dem Verputzen vollständig getrocknet sind. Die Trocknungszeit kann je nach Witterungsbedingungen und anderen Faktoren variieren. Es wird empfohlen, die Strohballen ausreichend lange trocknen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie keine Feuchtigkeit mehr enthalten.
Wenn die Strohballen während des Verputzvorgangs nass oder feucht sind, besteht die Gefahr, dass die Feuchtigkeit im Putz eingeschlossen wird. Dadurch kann es zu einer unzureichenden Trocknung des Putzes kommen, was zu Rissen, Schimmelbildung oder anderen Feuchtigkeitsproblemen führen kann. Es ist daher ratsam, das Verputzen erst durchzuführen, wenn die Strohballen vollständig trocken sind.
Es ist wichtig, die richtigen Witterungsbedingungen für den Verputzprozess abzuwarten. Trockene und moderate Temperaturen sind ideal, um eine optimale Trocknung des Putzes zu gewährleisten. Falls das Wetter während des Verputzvorgangs unvorhersehbar wird, sollten geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um die Strohballen und den Verputz vor Feuchtigkeit zu schützen, beispielsweise durch den Einsatz von Planen oder anderen Abdeckungen.
Eine sorgfältige Beachtung dieser Richtlinien und die Einhaltung der Trockenzeiten tragen dazu bei, dass das Verputzen eines Strohhauses erfolgreich ist und eine langfristige Haltbarkeit gewährleistet wird. Bei Fragen und Unsicherheiten ist es ratsam, Fachleute mit Erfahrung im Umgang mit Strohballenhäusern zu konsultieren, um eine fachgerechte Durchführung des Verputzprozesses zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie beim Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (kurz FASBA).
Die Strohballenbauweise – nachhaltig und energieeffizient
Die Strohballenbauweise bietet vielfältige Möglichkeiten, nachhaltige und energieeffiziente Häuser zu errichten. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, der Ablauf umfasst die Planung, Materialbeschaffung, Bauvorbereitung, Strohballenverlegung, Isolierung und Putz sowie den Innenausbau.